Autor/en: Enza Milanesi
Verlag: Mosaik Verlag
Erschienen: München 1994
Seiten: 192
Ausgabe: Leinen mit nSchutzumschlag
Preis: DM 49.90
Kommentar: Michael Buddeberg, Oktober 1996
Besprechung:
Einführungen in die Tapitologie gibt es viele. War also dieses Buch, erschienen in einer neuen Reihe „Praxis Handbuch Antiquitäten“ notwendig? Füllt es gar ein Lücke? Auf den ersten Blick sicher nicht. Aber dennoch: Die Autorin ist Kunsthistorikerin und unterrichtet Kunstgeschichte an der Universität Rom und ihre wissenschaftliche Disziplin und Ordnung prägen dieses kleine Buch. Die einleitenden Informationen über Farben, Material und Techniken sind knapp, präzise, mit guten Skizzen versehen, anschaulich und einprägsam. Gleiches gilt für das zentrale Kapitel, die Einführung über Muster und Stil. Zwar wird auch hier die blumige Ankündigung des Verlages, daß nämlich bis auf das Geheimnis des fliegenden Teppichs keine Frage offen bleibt, nicht erfüllt – wen mag das wundem – dennoch wird hier auf wenigen Seiten mit kunstwissenschaftlicher Systematik, mit instruktiven Zeichnungen und klarem Text eine Einführung in die Prinzipien der Teppichgestaltung versucht. Der wirklich bemerkenswerte Vorzug dieses kleinen Bandes aber ist die üppige Verwendung klassischer und antiker Teppiche als Abbildungsmaterial, zwar klein aber in akzeptabler Wiedergabequalität. Dies gilt nicht nur für die einführenden Kapitel sondern auch für den Hauptteil, der in traditioneller Weise nach Herkunftsgebieten, von Anatolien bis China, gegliedert ist. Auch hier begegnet man vielen aus der Literatur bekannten, klassischen Teppichen und schönen antiken Exemplaren. Also kein Ratgeber für den Teppichkauf sondern ein Einstieg für angehende Liebhaber oder Sammler. Für den Leser dieser Rezension daher weniger eine Empfehlung für das eigene Regal sondern eine glänzende Idee für ein kleiner Geschenk.